Anzahlungsbürgschaft

Auch Vorauszahlungsbürgschaft genannt

Anzahlungsbürgschaft -
einfach erklärt & online beantragen

Sie benötigen eine Anzahlungsbürgschaft, um die Vorauszahlung Ihres Auftraggebers abzusichern?

Mit der ERGO Bürgschaftsversicherung stellen Sie Ihre Bürgschaft schnell, einfach und ohne Ihre Kreditlinie zu belasten.

So einfach funktioniert Ihre Anzahlungsbürgschaft:
Wir richten für Sie einen Bürgschaftsrahmen (Avalrahmen) ein, aus dem Sie Ihre Anzahlungsbürgschaften flexibel und jederzeit für unterschiedliche Projekte abrufen können. Es sind keine Einzelverträge nötig, keine langwierigen Bankgespräche – alles läuft digital, transparent und fair kalkuliert.

Alle Infos zu unseren Tarifen finden Sie hier im Überblick.

Persönliche Beratung
0711 / 93 55 12 16

oder

Jetzt Beitrag im Online-Rechner berechnen und Ihre Anzahlungsbürgschaft direkt online anfragen – sicher, einfach und in wenigen Schritten erledigt:

So einfach funktioniert’s: Anzahlungsbürgschaft Versicherung

Sie stellen eine Anfrage für einen Avalrahmen – telefonisch oder über unseren Online-Rechner.

Die benötige Bürgschaftsart Anzahlung und die Höhe des Avalrahmens können Sie dabei auswählen.

ERGO bietet Avalrahmen und Anzahlungsbürgschaften in unbegrenzter Höhe
an.

Die Kosten für eine einen Avalrahmen mit Anzahlungsbürgschaften liegen
bei jährlich 1,1 -1,4 %
der Avalrahmensumme.

Im Anschluss an die erfolgreiche
Bonitätsprüfung erhalten Sie ein verbindliches Angebot zur Unterschrift.

Nach Rücksendung des unterschriebenen Angebots wird der Vertrag aktiviert und Sie erhalten Zugangsdaten für unser
Online-Bürgschafts-Portal.

Dort können Sie die Anzahlungsbürgschaften
abrufen.

Die Bürgschafts-Urkunden senden wir per Post an Sie oder auf Wunsch direkt an den Bürgschaftsempfänger.

Keine weiteren Kosten:

In ihrem Beitragssatz sind alle Kosten bereits enthalten.

Das Wichtigste in Kürze – Anzahlungsbürgschaft Versicherung

Zur Absicherung seiner Anzahlung verlangt der Auftraggeber oftmals eine Anzahlungsbürgschaft vom Auftragsnehmer.

Anzahlungsbürgschaften sind über einen 
Avalrahmen 
(= Bürgschaftsrahmen)
beim Versicherer abrufbar.

Die Kosten eines Avalrahmens für Anzahlungsbürgschaften liegen bei jährlich 1,1 – 1,4 % der Avalrahmensumme

Die Versicherung wird zu Ihrem Bürgen und die Anzahlung kann reibungslos erfolgen.

Was ist eine Anzahlungsbürgschaft?

Definition

Die Anzahlungsbürgschaft, oftmals auch Vorauszahlungsbürgschaft genannt, dient dem Auftraggeber als Sicherheit für seine an den Auftragnehmer geleistete Anzahlung. In der Regel stellt eine Bank oder eine Versicherung die Bürgschaft zur Verfügung. Die Anzahlungsbürgschaft erfolgt dabei entweder über eine klassische Bankbürgschaft oder über eine Bürgschaftsversicherung.

Gültigkeit & Rückgabe

Eine Anzahlungsbürgschaft erlischt automatisch, sobald der Vertrag erfüllt oder die Urkunde zurückgegeben wird. Auch die Zahlung durch den Bürgen oder das Erreichen der vereinbarten Frist führen zum Erlöschen der Bürgschaft.

Dies sorgt für eine schnelle und unkomplizierte Abwicklung der Bürgschaft, ohne zusätzliche Bürokratie.

Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) regelt klar die Rückgabe der Bürgschaft nach Erfüllung des Vertrages oder der Abnahme. In Fällen, in denen noch Ansprüche bestehen, kann die Bürgschaft jedoch bestehen bleiben.

Diese klaren Regelungen schaffen für alle Beteiligten Sicherheit und Transparenz.

Rechtsgrundlage

Obwohl es keine grundsätzlichen Unterschiede bei Anzahlungsbürgschaften nach VOB oder BGB (Bürgerliche Gesetzbuch) gibt, sind Bürgschaften mit VOB-Rechtsgrundlage bei Bauvorhaben häufiger anzutreffen. Gerade im Bauwesen profitieren Unternehmen von der weit verbreiteten Nutzung der Anzahlungsbürgschaft im Rahmen der VOB.

So wird die Abwicklung von Aufträgen erleichtert und Risiken minimiert.

Vertragsparteien

Wie auch bei anderen Bürgschaften gibt es bei der Anzahlungsbürgschaft drei Vertragsparteien, woraus sich ein Dreiecksverhältnis ergibt:

Schaubild zur Bürgschaft: zeigt die Beziehungen zwischen Gläubiger, Schuldner und Bürgen mit den Verträgen Leistung, Bürgschaft und Bürgschaftsvertrag.

Wofür benötigt man eine Anzahlungsbürgschaft?

Damit Aufträge durchgeführt werden können, ist es oftmals notwendig, dass der Auftraggeber seinem Auftragnehmer eine Anzahlung auf die vereinbarte Auftrags-/Rechnungssumme erbringt.

Das ausführende Unternehmen kann von der Anzahlung beispielsweise Materialkosten bezahlen, welche bereits im Vorfeld des Auftrags anfallen. Gerade bei größeren Aufträgen ist eine Durchführung des Auftrags oftmals nur mit einer Anzahlung möglich, ohne dabei die Liquidität des ausführenden Unternehmens zu gefährden.

Folgende Problematik: Die Anzahlung stellt für den Auftraggeber immer ein Risiko dar. Geht der Auftragnehmer beispielsweise insolvent, so verliert der Auftraggeber seine Anzahlung unter Umständen vollständig.

Lösungsansatz: Um dieses Risiko zu vermeiden, kann die Anzahlung mit einer Bürgschaft abgesichert werden – der sogenannten Anzahlungsbürgschaft. Diese wird über eine Bankbürgschaft oder eine Bürgschaftsversicherung gestellt.

Wer benötigt eine Anzahlungsbürgschaft?

Zielgruppe/Zielbranche

Üblicherweise kommt die Anzahlungsbürgschaft in der Maschinen- und Anlagenbaubranche zur Anwendung. Unternehmen, die im Rahmen ihrer Verträge und AGB mit Anzahlungen
arbeiten, profitieren jedoch ebenfalls von Anzahlungsbürgschaften. Typische Beispiele sind:

  • Bauhaupt- und Baunebengewerbe
  • Landschafts- und Gartenbau

 

In solchen Branchen ist eine Bürgschaft auf eine Anzahlung in vielen Fällen Voraussetzung für die Auftragserteilung. Damit wird der Bürgschaftsbedarf für viele Unternehmen zu einer existenziellen Thematik, um Liquidität und Aufträge sicherzustellen und einen reibungslosen Betriebsablauf zu gewährleisten.

Anzahlungsbürgschaft Höhe

Die Höhe der Anzahlungsbürgschaft beträgt maximal 100 % der geleisteten Anzahlung bzw. Vorauszahlung. In der Praxis liegt die Höhe der Anzahlungsbürgschaft üblicherweise bei 30 – 50 % der Auftragssumme. Dies kann bei Vertragsabschluss frei und individuell geregelt werden.

Anzahlungsbürgschaft Kosten

Die Anzahlungsbürgschaft Kosten einer Bürgschaftsversicherung liegen durchschnittlich bei jährlich rund 1,5 % der Bürgschaftssumme. Die jährlichen Kosten schwanken je nach Versicherer von 1,1 -2,5 %.

Einige Versicherungsprodukte bieten eine taggenaue Abrechnung der Anzahlungsbürgschaften. Dies bringt in den meisten Fällen eine erhebliche Kostenersparnis. Da Anzahlungsbürgschaften oftmals nur eine kurze Laufzeit haben. Eine unterjährige und taggenaue Abrechnung bringt somit deutliche Kostenvorteile für das versicherte Unternehmen, ist jedoch meistens auch an bestimmte Bedingungen gebunden.

Wer trägt die Kosten und welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es?

Üblicherweise bezahlt der Auftragnehmer die Anzahlungsbürgschaft Kosten. In einigen Fällen kommt es auch dazu, dass die Kosten der Anzahlungsbürgschaft vom Auftraggeber übernommen werden.

Die Anzahlungsbürgschaft kann über eine Bankbürgschaft oder über eine Bürgschaftsversicherung bzw. Kautionsversicherung erfolgen.

Kostenvorteile des Avalrahmens

Der Versicherer stellt dem Unternehmer über eine Bürgschaftsversicherung einen Avalrahmen (= Bürgschaftsrahmen) oder eine Einzelbürgschaft zur Verfügung.

Der Kostenvorteil durch eine taggenaue Abrechnung ist innerhalb eines bestimmten Avalrahmens nutzbar.

Avalrahmenhöhe Kosten Bezugsgröße Abrechnungsart
Bis 1 Mio. € 1,1 - 1,4 % Rahmensumme
  • jährlicher Festbeitrag
  • Bürgschaftsanzahl irrelevant
Ab 1 Mio. € 0,7 - 1,4 % Vertraglich vereinbarte Beitragssätze
  • Taggenaue Abrechnung der tatsächlich angefallenen Bürgschaften
  • Kein fester Jahresbeitrag

Kostenbeispiel einer Anzahlungsbürgschaft:

Eine Einzel-Anzahlungsbürgschaft hat in unserem Beispiel folgende Konditionen:

  • Einzel-Anzahlungsbürgschaft über 100.000 €
  • Jährlicher Prämiensatz von 2,25 %
  • Ergibt 2.250 € pro Jahr

 

Diese Kosten werden dem versicherten Unternehmen zu Vertragsbeginn in Rechnung gestellt. Endet die Anzahlungsbürgschaft aber vor Ablauf des Jahres, gibt es eine taggenaue Abrechnung für die Bürgschaft und eine Teilrückzahlung des Beitrags.

Wenn die Bürgschafts-Urkunde nun nach 6 Monaten zurückgegeben wird, ergibt sich Folgendes:

  • Die Hälfte der bereits angefallenen Kosten wird erstattet.
  • Die Gesamtkosten für die Anzahlungsbürgschaft reduzieren sich auf 1.125 €.
  • Somit liegt ein sehr geringer Beitragssatz von 1,125 % vor.

 

Banken erheben teilweise bis zu 5 % der Bürgschaftssumme für Anzahlungsbürgschaft Kosten. Meist sind die Anzahlungsbürgschaft Kosten auch abhängig von der Bonität des Unternehmens, welche die Bürgschaft in Anspruch nimmt.

Bei ERGO kostet eine Anzahlungsbürgschaft mit Avalrahmen lediglich 1,1 – 1,4 % und Sie erhalten bei Erfüllung der Voraussetzungen die kostengünstige taggenaue Abrechnung.

Berechnen Sie Ihre individuellen Anzahlungsbürgschaft Kosten mit unserer ERGO Kautionsversicherung Avalrahmenanfrage.

Informieren Sie sich gerne im Detail zur ERGO Bürgschaftsversicherung, unseren Avalrahmen, Einzel-Anzahlungsbürgschaften und den dazugehörigen Kosten bei ERGO.

Anzahlungsbürgschaft Versicherung

Versicherer stellen für Anzahlungsbürgschaften spezielle Versicherungslösungen zur Verfügung. Über einen Avalrahmen (= Bürgschaftsrahmen) stellt der Versicherer dem Unternehmen eine Art Anzahlungsbürgschaft Versicherung zur Verfügung. Die Anzahlungsbürgschaft Versicherung ist somit ein Teil der Bürgschaftsversicherung bzw. Kautionsversicherung. Die Versicherung wird zum Bürgen.

Innerhalb des Avalrahmens kann das Unternehmen mehrere Bürgschaften in Anspruch nehmen. Für die Bereitstellung des Avalrahmens berechnet der Versicherer einen Versicherungsbeitrag.

Einzel-Anzahlungsbürgschaft

Alternativ ist eine Anzahlungsbürgschaft Versicherung auch über eine Einzel-Anzahlungsbürgschaft darstellbar. Hier tritt der Versicherer ebenfalls als Bürge auf. Gewährt dabei dem versicherten Unternehmen aber keinen dauerhaften Avalrahmen, sondern stellt lediglich die Versicherungsbürgschaft für einen einzelnen Auftrag zur Verfügung.

Derzeit bietet ERGO keine Einzelbürgschaften an.

Vorteile gegenüber der Bankbürgschaft

Für das Unternehmen ist die Anzahlungsbürgschaft Versicherung (=Bürgschaftsversicherung) oftmals deutlich attraktiver als eine klassische Bankbürgschaft, da sie mehrere Vorteile hat.

  • Geringere Kosten – Beiträge sind meistens deutlich günstiger als bei Banken
  • Keine Belastung der Kreditlinie – die Liquidität wird geschont
  • Mehr finanzielle Flexibilität – bessere Bonität und Handlungsspielraum für andere Investitionen durch freie Geldmittel
  • Einfache Beantragung – weniger Bürokratie als bei der Bank
  • Weniger Verwaltungsaufwand – spart Zeit und interne Kosten

 

Eine Bankbürgschaft ist häufig zusätzlich mit hohen Sicherheiten verbunden und die Abwicklung kann sich mühsam und unübersichtlich gestalten, was meistens auch mit einem längeren Bearbeitungszeitraum verbunden ist.

Anzahlungsbürgschaft Ablauf

Der Ablauf einer Anzahlungsbürgschaft am Beispiel Bauträger:

Ausschreibung der Stadt Hamburg: Bau eines Kindergartens

Ablauf:

  1. Start der Bauphase – Rohbau wird erstellt
  2. Grundgeschäft – Anzahlung für Material durch die Stadt Hamburg; 20 % der Auftragssumme
  3. Voraussetzung für die Anzahlung – Abgabe einer Anzahlungsbürgschaft an die Stadt Hamburg in Höhe der vollen Anzahlung
  4. Bürgschaftsart – Anzahlungsbürgschaft durch einen Versicherer oder Bank
  5. Bürgschaftshöhe – maximal 100 % der geleisteten Anzahlung

Der Ablauf einer Anzahlungsbürgschaft am Beispiel Maschinen- und Anlagenbau:

Ein Automobilkonzern schreibt Bauvorhaben aus: Errichtung einer Produktionsstraße

Ablauf:

  1. Beginn der Bauphase – Bau einer Produktionsstraße
  2. Grundgeschäft – Anzahlung für Materialkosten durch den Automobilkonzern wie vertraglich vereinbart
  3. Voraussetzung für die Anzahlung – Abgabe einer Anzahlungsbürgschaft an den Automobilkonzern in Höhe der kompletten Anzahlung
  4. Bürgschaftsart – Anzahlungsbürgschaft durch einen Versicherer oder Bank
  5. Bürgschaftshöhe – maximal 100 % der geleisteten An-/Vorauszahlung

Anzahlungsbürgschaft ist gleich Vorauszahlungsbürgschaft

Die Anzahlungsbürgschaft und Vorauszahlungsbürgschaft sind vollkommen identische Bürgschaften. Es handelt sich lediglich um eine andere Bezeichnung für die gleiche Art von Bürgschaft.

Bei Banken und Versicherungen ist die gängige Bezeichnung „Anzahlungsbürgschaft“. Oftmals wird diese von Unternehmen und deren Kunden aber auch als Vorauszahlungsbürgschaft bezeichnet, da ein Teil der Rechnungssumme im Voraus bezahlt werden muss.

Einen Unterschied zwischen der Vorauszahlungsbürgschaft und der Anzahlungsbürgschaft gibt es somit nicht. Unter beiden Begriffen wird die gleiche Bürgschaft abgesichert. Die Bürgschaft auf eine Anzahlung bzw. eine Vorauszahlung für einen Auftrag.

Anzahlungsbürgschaft Muster

ERGO bietet drei Möglichkeiten zur Gestaltung der Muster für Anzahlungsbürgschaften:

1. Anzahlungsbürgschaft Muster mit EFB-Sich Texten

Standardisiertes Formular für Sicherheiten bei Bauvorhaben. Wird meist im öffentlich-rechtlichen
Sektor verwendet:

  • EFB Sich 3: Anzahlungen

 

2. Anzahlungsbürgschaft Muster mit individuellen Bürgschaftstexten

Benötigt Ihr Kunde einen individuellen Bürgschaftstext, so können wir diesen auf Wunsch und nach Prüfung gerne nutzen. Auch prüfen wir gerne ein bestehendes Anzahlungsbürgschaft Muster Ihres Kunden.

 

3. Anzahlungsbürgschaft Muster mit ERGO-Standardtexten

Standardtexte zur Beschreibung von Bürgschaften. Welche sich in der Vergangenheit bewährt haben und die Haftung vollumfänglich regeln.

Hier können Sie ein ERGO Anzahlungsbürgschaft Muster downloaden:

Anzahlungsbürgschaft brutto oder netto

In der Regel wird die Anzahlungsbürgschaft vom Bruttobetrag ausgestellt. Entscheidend ist hierbei die Auftragsrechnung. Je nachdem ob diese mit brutto oder netto ausgewiesen ist, wird die Anzahlungsbürgschaft brutto oder netto ausgestellt. Daher erfolgt die Anzahlungsbürgschaft in den meisten Fällen brutto.

Auf Wunsch des Versicherungsnehmers kann die Anzahlungsbürgschaft auch nur über den Nettobetrag ausgestellt werden. Dies ist allerdings sehr unüblich und wird in der Praxis nur selten durchgeführt.

Anzahlungsbürgschaft Laufzeit

Die Laufzeit der Anzahlungsbürgschaft wird zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer vertraglich geregelt. Dabei hängt die Laufzeit in erster Linie vom jeweiligen Projekt ab. Abnahme und Zwischenabnahme sind hier maßgeblich. Auch kann die Laufzeit unbefristet ausgestellt werden.

Nach Rückgabe der Bürgschafts-Urkunde an den Bürgen endet die Laufzeit und die Anzahlungsbürgschaft erlischt. Die VOB legt fest, dass die Bürgschaft nach Vertragserfüllung oder Abnahme zurückgegeben werden muss, außer es bestehen noch Ansprüche. Dies gewährleistet eine schnelle und unkomplizierte Lösung für alle Beteiligten, ohne zusätzliche bürokratische Hürden.

Anzahlungsbürgschaft „auf erstes Anfordern“

Bei einer Anzahlungsbürgschaft auf erstes Anfordern, kann der Bürge in Anspruch genommen werden, ohne dass das Eintreten eines Sicherungsfalls vom Gläubiger nachgewiesen wurde. 

Kurz gesagt: Die Bürgschaftssumme darf ohne Nachweis angefordert werden.

Der Bürge muss seine Ansprüche im Nachgang über einen Rückforderungsprozess einfordern. Die Anzahlungsbürgschaft auf erstes Anfordern stellt somit für den Bürgen ein hohes Risiko dar und ist dementsprechend unbeliebt bei Banken und Versicherern. Dennoch wird diese häufig von Unternehmen angefragt.

Außerdem wurde die Bürgschaft auf erstes Anfordern vom BGH als unangemessene Benachteiligung festgestellt und eine entsprechende Vertragsklausel als unwirksam erklärt.

Sicherheiten für eine Anzahlungsbürgschaft

In der Regel sind keine Sicherheiten erforderlich. Im Einzelfall kann aus Bonitätsgründen die Stellung
einer Sicherheit notwendig sein. Diese erfolgt meist über ein Bankguthaben.

Fazit: Anzahlungsbürgschaft per Versicherung oder Bankbürgschaf

Eine Bankbürgschaft für eine Anzahlung kostet, je nach Bonität des Unternehmens und der bürgenden Bank, zwischen 1,5 -5 % der Bürgschaftssumme und wird in voller Höhe auf die Kreditlinie des Unternehmens angerechnet. Dies schränkt die Liquidität ein.

Demnach sind die Kosten einer Anzahlungs-Bankbürgschaft vorwiegend deutlich höher als die Kosten der Anzahlungsbürgschaft über eine Versicherung mit 1,1 bis 1,4 % der Avalrahmen-Summe. Die Bankbürgschaft ist gegenüber einer Bürgschaftsversicherung hiermit klar benachteiligt.

Zusätzlich können Sie mit einer Anzahlungsbürgschaft Versicherung viele weitere Vorteile genießen. Stärken Sie das Auftraggebervertrauen und Ihre Wettbewerbsfähigkeit. Jetzt als verlässlicher Auftragnehmer mit einer Anzahlungsbürgschaft einfach und schnell absichern!

Anzahlungsbürgschaft

FAQ

Wissenswertes zur Anzahlungsbürgschaft

Anzahlungsbürgschaften werden primär für geschäftliche Zwecke eingesetzt, besonders im Bau- und Maschinenbau. Für private Bauvorhaben gibt es in der Regel keine Anwendungsmöglichkeiten, da sie meist für kommerzielle Geschäfte vorgesehen sind.

Theoretisch kann eine Anzahlungsbürgschaft allerdings auch für private Projekte genutzt werden. Hier ist ein Avalrahmen jedoch auch untypisch, da er für Firmen und Selbstständige ausgelegt ist.

Die Bonität Ihres Unternehmens spielt eine wesentliche Rolle bei der Bestimmung des Beitragssatzes für eine Anzahlungsbürgschaft. Eine gute Bonität führt in der Regel zu günstigeren Konditionen, da das Risiko für den Versicherer geringer ist.

Zusätzlich muss der zu Versichernde zuvor eine grundlegende Bonitätsprüfung bestehen, um für eine Bürgschaftsversicherung infrage zu kommen.

Nach der Bonitätsprüfung und der Unterzeichnung des Vertrags wird die Anzahlungsbürgschaft innerhalb von wenigen Tagen aktiviert. Die Ausstellung der Bürgschaftsurkunde erfolgt schnell und wird entweder per Post oder direkt an den Bürgschaftsempfänger gesendet.

Nicht nur typische Haupt- und Nebengewerbe der Baubranche arbeiten viel mit Anzahlungen. Demnach können theoretisch auch andere Branchen von Anzahlungsbürgschaften profitieren.

  • IT
  • Großhandel
  • Tourismus
  • Schiffbau

 

Zusätzlich sind teilweise auch Handwerksbetriebe betroffen. Vor allem bei Sonderanfertigungen oder der Herstellung von Einzelstücken, die sich nicht für den Weiterverkauf eignen, sind Anzahlungen und entsprechende Bürgschaften möglicherweise relevant.

Die Branchen-Spezialisierung der ERGO umfasst Bauhaupt- und Baunebengewerbe, Maschinen- und Anlagenbau sowie Garten- und Landschaftsbau.

Beachten Sie: ERGO konzentriert und spezialisiert sich jedoch ausschließlich auf Bürgschaften im Rahmen sogenannter Werkverträge. Demnach ist entscheidend, dass es sich beim Unternehmen um das Abschließen von Werkverträgen handelt, denn für Dienstleistungen und entsprechende Verträge werden keine Bürgschaften ausgestellt.

Ja, auch für kurzfristige Projekte können Anzahlungsbürgschaften beantragt werden. Die Flexibilität des Avalrahmens und die Möglichkeit einer taggenauen Abrechnung machen dies für Unternehmen, die regelmäßig kleine, kurzfristige Projekte haben, sehr attraktiv.

Alternativ ist auch eine Einzelbürgschaft eine Option für ein kurzzeitiges Projekt – insbesondere, wenn keine weiteren Projekte mit Anzahlungsbürgschaften geplant sind.

Ja, eine Anzahlungsbürgschaft kann grundsätzlich auch für internationale Projekte genutzt werden. Allerdings sollten Sie sicherstellen, dass der Bürgschaftsgeber auch international tätig ist und die rechtlichen Rahmenbedingungen des jeweiligen Landes beachtet werden.

Eine Kautionsversicherung ist ein Synonym für Bürgschaftsversicherung. Demnach wird eine Anzahlungsbürgschaft über eine Bürgschafts- oder Kautionsversicherung abgeschlossen. Beide Begriffe beschreiben eine Absicherung für den Auftraggeber in Bezug auf seine Anzahlung.