Gewährleistungsbürgschaft

Auch Mängelansprüchebürgschaft genannt

Gewährleistungsbürgschaft - Versicherung

Über eine Versicherung stellen wir Unternehmen & Selbstständigen einen
Avalrahmen (= Bürgschaftsrahmen) zur Verfügung

Innerhalb des Rahmens können sie die benötigten Gewährleistungsbürgschaften für
Werkverträge abrufen.


Rahmenhöhe bis 1 Mio €

Für die Versicherung wird lediglich ein jährlicher Beitrag von 0,75%
der Avalrahmen-Summe erhoben. Egal wie viele Bürgschaften Sie nutzen.


Rahmenhöhe ab 1 Mio €

Bei Avalrahmen ab 1 Mio Rahmenhöhe erhalten Sie eine taggenaue nachschüssige Abrechnung
der Gewährleistungsbürgschaften – ohne festen Jahresbeitrag.
Zu vertraglich vereinbarten Beitragssätzen. Diese liegen, je nach Bonität, bei 0,5 – 0,75%.


Beratung & Anfrage telefonisch

0711 / 93 55 12 16

oder 

Online-Anfrage
Über unseren Online-Rechner

So einfach funktioniert`s -
ERGO Gewährleistungsbürgschaft Versicherung

Telefonisch oder
über unseren
Online-Rechner

stellen Sie eine Anfrage für einen Avalrahmen.

Sie können die gewünschte Bürgschaftsart Gewährleistung und die benötigte Rahmenhöhe auswählen.

ERGO bietet Avalrahmen und Gewährleistungs-bürgschaften in unbegrenzter Höhe
an.

Die Kosten für eine einen Avalrahmen liegen
bei jährlich 0,75%
der Avalrahmensumme.

Nach positiver 
Bonitätsprüfung erhalten Sie eine Angebotspolice zur Unterschrift.

Nach Einreichung der Angebotspolice wird der Vertrag aktiv und Sie bekommen Zugang zu unserem
Online-Bürgschafts-Portal

Dort können Sie die Gewährleistungs-bürgschaften einfach und schnell abrufen.

Die Bürgschafts-Urkunden versenden wir per Post.

Keine zusätzlichen Kosten:

In dem vertraglich vereinbarten Beitragssatz sind alle Kosten enthalten.

Das Wichtigste in Kürze - Gewährleistungsbürgschaft

Absicherung der Gewährleistungsansprüche des Auftragsgebers nach  Leistungserbringung.

5% Sicherheitseinbehalt kann abgelöst oder bereits im Vorfeld vermieden werden.

 

Sie erhalten sofort
100% der Rechnungssumme.

Ausschließlich Bürgschaften für Werkverträge möglich.

Was ist eine Gewährleistungsbürgschaft?

Definition

Die Gewährleistungsbürgschaft, auch Mängelansprüchebürgschaft genannt, dient dem Auftraggeber (z.B. Bauherr) zur Absicherung seiner Gewähleistungsansprüche gegenüber dem Auftragnehmer (z.B. ausführendes Bauunternehmen).

Die Gewährleistungsleistungsbürgschaft wird durch eine Bank oder einen Versicherer zur Verfügung gestellt. Bei der Bank über eine klassische Bankbürgschaft. Bei einem Versicherer über die Bürgschaftsversicherung, auch Kautionsversicherung genannt. Der Versicherer gewährt dabei einen sogenannten Avalrahmen, über welchen Gewährleistungsbürgschaften für verschiedene Projekte abgerufen werden können. Alternativ kann der Versicherer die Bürgschaft auch ohne Avalrahmen darstellen. Also als reine Einzelbürgschaft.

 

Für was benötigt man eine Gewährleistungsbürgschaft?

Innerhalb der vertraglichen vereinbarten Gewährleistungsfrist kann der Auftraggeber (z.B. Bauherr)  vom Auftragnehmer (z.B. Bauunternehmen), für möglicherweise auftretende Leistungsmängel, einen sogenannten Sicherheitseinbehalt von bis zu 5% der Rechnung einbehalten. 

Bei einer Gewährleistungsbürgschaft nach VOB bleiben somit 5% der Auftragsrechnung für 4 Jahre geblockt und werden nicht an den Auftragnehmer ausbezahlt. Das in den Sicherheitseinbehalten gebundene Kapital kann nicht für andere Projekte verwendet werden. Durch eine hohe Anzahl von Aufträgen addieren sich diese Sicherheitseinbehalte zu nicht unerheblichen Summen und bringen die betroffenen Unternehmen oftmals in beträchtliche Liquiditätsprobleme. 

Diesen geschäftsbehinderten Vorgang kann der Auftragnehmer umgehen, indem er einen Bürgen einsetzt. Der Bürge, meist eine Versicherung oder eine Bank, verpflichtet sich gegenüber dem Gläubiger (Auftraggeber) zur Erfüllung der Gewährleistung.
Es könnte beispielsweise nach einigen Jahren dazu kommen, dass ein Bauunternehmen insolvent geht. Somit müsste der Bürge der Zahlungsverpflichtung aus der Gewährleistung nachkommen.

Dies wird in einer Bürgschaftsurkunde zwischen den beteiligten Parteien geregelt. Mit aushändigen der Bürgschaftsurkunde und der damit gewährten Gewährleistungsbürgschaft wird der Auftraggeber zur Zahlung der vollen Auftragssumme verpflichtet. Dadurch bleibt der Auftragnehmer liquide und wettbewerbsfähig für andere Aufträge.

 

Wer benötigt eine Gewährleistungsbürgschaft?

Zielgruppe / Zielbranche

Bauunternehmen, Handwerksbetriebe, Bauträger und Generalunternehmer; Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus sowie Unternehmen im Garten- und Landschaftsbau.

Die Gewährleistungsbürgschaft wird in großen Teilen des Bauhaupt- und Baunebengewerbe benötigt und ist fester Bestandteil im täglichen Geschäft dieser Unternehmen.

Viele Betriebe in der Baubranche sind auf Gewährleistungsbürgschaften angewiesen um Sicherheitseinbehalte abzulösen und damit liquide zu bleiben. Auch wird die Gewährleistungsbürgschaft von einigen Auftragnehmern verpflichtend gefordert, wenn es darum geht einen Auftrag zu vergeben.

Höhe der Gewährleistungsbürgschaft

Die Höhe der Gewährleistungsbürgschaft beträgt maximal 5 % des Auftragswerts. Dabei bezieht sich Höhe der Gewährleistungsbürgschaft auf den Sicherheitseinbehalt für Gewährleistungsansprüche. Da dieser auf 5% der Auftragssumme begrenzt ist, stellt dies auch die maximale Höhe für eine Gewährleistungsbürgschaft dar.

Die Gewährleistungsbürgschaft Höhe wird somit im BGB und in der VOB (Vergabe- und Vertragsordnung) indirekt geregelt. 

Was kostet eine Gewährleistungsbürgschaft?

Gewährleistungsbürgschaft Kosten

Die Kosten für eine Gewährleistungsbürgschaft liegen bei durchschnittlich 1% der Bürgschaftssumme. Über eine Bürgschaftsversicherung sind Kostensätze von 0,75 – 2% die Regel. Die klassische Bankbürgschaft hingegen ist meist deutlich teurer. Je nach Bonität ist hier mit Beitragssätzen von bis zu 5% der Bürgschaftssumme zu rechnen.

Daher greifen immer mehr Unternehmen auf die Bürgschaftsversicherung bzw Kautionsversicherung zurück.

Bei ERGO erhält das versicherte Unternehmen eine Avalrahmen ( = Bürgschaftsrahmen) für Gewährleistungsbürgschaften bereits für 0,75% der Rahmensumme.

Bei Avalrahmen über 1 Millionen Rahmenhöhe sinken die Kostensätze nochmals und es erfolgt eine taggenaue Abrechnung der Gewährleistungsbürgschaft Kosten.

Neben den geringeren Gewährleistungsbürgschaft Kosten bietet die Bürgschaftsversicherung weitere Vorteile gegenüber der klassischen Bankbürgschaft.

Berechnen Sie hier Ihren individuellen Beitrag zur Gewährleistungsbürgschaft.

Gewährleistungsbürgschaft Versicherung

Eine Gewährleistungsbürgschaft Versicherung ist das Gleiche wie eine Bürgschafts- oder Kautionsversicherung. Der Versicherer stellt dem Auftragnehmer einen Avalrahmen
( = Bürgschaftsrahmen) zur Verfügung. Innerhalb dieses Avalrahmen kann der Auftragnehmer mehrere Avale (= Bürgschaften) in Anspruch nehmen. Der Versicherer wird zum Bürgen.

Alternativ kann die Versicherung die Bürgschaft auch über eine Einzel-Gewährleistungsbürgschaft ausstellen. Ohne dass dem versicherten Unternehmen dabei ein fester Bürgschaftsrahmen eingerichtet wird.

Der Versicherer erhält für die Bereitstellung der Gewährleistungsbürgschaft eine Versicherungsprämie. Diese berechnet sich prozentual entweder nach der Bürgschaftssumme oder dem gewährten Bürgschaftsrahmen der Versicherung.

Alle Informationen zur ERGO Bürgschaftsversicherung und der Gewährleistungsbürgschaft Versicherung der ERGO finden Sie hier.

Gewährleistungsbürgschaft Ablauf

Ablauf einer Gewährleistungsbürgschaft am Beispiel Bauträger:

Öffentlicherechtliche Ausschreibung der Stadt München: Bau einer Sporthalle

Ablauf:

  1. Abnahme – Fertigstellung der Sporthalle
  2. Grundgeschäft – Abnahme durch Stadt; Beginn der Gewährleistung
  3. Bedingung für Anzahlung – Abgabe der Bürgschaft an die Stadt für eventuelle Gewährleistungsansprüche
  4. Bürgschaftsart – Gewährleistungsbürgschaft durch eine Bank oder Versicherer
  5. Bürgschaftshöhe – maximal 5 % des Auftragswert

Ablauf einer Gewährleistungsbürgschaft am Beispiel Maschinen- und Anlagenbau:

Ein Konzern schreibt Projekt aus: Bau einer Produktionsmaschine

Ablauf:

  1. Fertigstellung der Produktionsmaschine – Übergabe der Maschine
  2. Grundgeschäft – Abnahme durch Automobilkonzern; Beginn der Gewährleistung
  3. Bedingung – Abgabe der Bürgschaft an den Konzern für evtl. Gewährleistungsansprüche
  4. Bürgschaftsart – Gewährleistungsbürgschaft durch eine Bank oder Versicherer
  5. Bürgschaftshöhe – maximal 5 % des Auftragswert

Sicherheiten für eine Gewährleistungsbürgschaft

In der Regel werden keine Sicherheiten für eine Gewährleistungsbürgschaft benötigt. In einigen Fällen kann allerdings eine Sicherheit erforderlich sein. Dies wird dann meist mit einem Bankguthaben abgesichert.

Gewährleistungsbürgschaft Muster

Grundsätzlich bietet ERGO drei Möglichkeiten für Muster von Gewährleistungsbürgschaften:

1. Gewährleistungsbürgschaft Muster mit EFB-Sich Texten

Standard Formular bei öffentlichrechtlichen Auftraggebern.

  • EFBSich 2: Gewährleistungen
 

2. Gewährleistungsbürgschaft Muster mit eigene Bürgschaftstexte

Individuelle Bürgschaftstexte und vorhandene Gewährleistungsbürgschaft Muster von Kunden, können verwendet werden.
 

3. Gewährleistungsbürgschaft Muster mit ERGO-Standard Texten

Von ERGO standartmäßig verwendete Gewährleistungsbürgschaft Muster.

Download von ERGO Gewährleistungsbürgschaft Mustern:

Gewährleistungsbürgschaft VOB Muster
Gewährleistungsbürgschaft BGB Muster
Vertragserfüllungs- und Gewährleistungsbürgschaft Muster

Gewährleistungsbürgschaft VOB / Mängelgewährleistungsbürgschaft VOB

Die Gewährleistungsbürgschaft VOB, auch Mängelgewährleistungsbürgschaft VOB genannt, dient dem Auftraggeber zur Sicherstellung etwaiger Mängelansprüche gegenüber dem Auftragnehmer.

Die VOB ist ein Regelwerk welches vom Deutschen Vergabe- und Verordnungsausschuss speziell für Bauleistungen erstellt wurde. Die VOB stellt somit kein Gesetzt dar. VOB ist die Abkürzung für “Vergabe- und Vertragsverordnung”

Das Regelwerk ist in drei Teile untergliedert. VOB/A, VOB/B und VOB/C.  Im Teil B VOB/B sind die AGBs allgemeinen Geschäftsbedingungen im Sinne des BGB Bürgerlichen Gesetzbuchs geregelt. Auch ist die Vergabe von Aufträgen geregelt und die Gewährleistungsbürgschaft VOB.

Damit die Gewährleistungsbürgschaft VOB bzw. Mängelgewährleistungsbürgschaft VOB zur Anwendung kommt, muss dies im Bauvertrag vereinbart werden. Der wichtigste Unterschied zwischen dem BGB und der VOB liegt in der Dauer der Gewährleistungszeit. Und damit auch der Dauer der Gewährleistungsbürgschaft VOB. Das BGB sieht für die Gewährleistungsfrist eine Dauer eine Dauer von 5 Jahren vor. Die VOB hingegen nur eine Dauer von 4 Jahren.

Gewährleistungsbürgschaft "auf erstes Anforndern"

Gewährleistungsbürgschaft auf erstes Anfordern bedeutet, dass der Bürge auch in Anspruch genommen werden kann, wenn kein nachgewiesener Sicherungsfall vorliegt. 

Der Bürge muss ohne Nachweis eines Sicherungsfall in Vorleitung gehen und hat erst über einen Rückforderungsprozess die Möglichkeit seine Zahlung zurück zu erhalten. Damit stellt die Gewährleistungsbürgschaft auf erstes Anfordern ein hohes und unbeliebtes Risiko für Versicherer und Banken dar und wird entsprechend selten angeboten oder auf Nachfrage gewährt.

Vor einigen Jahren hat der BGH zudem festgestellt, dass eine Vertragsklausel “Gewährleistungsbürgschaft auf erstes Anfordern” unwirksam ist und eine unangemessene Benachteiligung darstellt.

Gewährleistungsbürgschaft brutto oder netto

In den meisten Fällen wird die Höhe der Gewährleistungsbürgschaft vom Brutto berechnet.

Wird die Rechnung nur in Netto ausgewiesen, erfolgt auch die Gewährleistungsbürgschaft lediglich in der Nettohöhe.

Auch wenn der Versicherungsnehmer explizit wünscht, ist es möglich die Gewährleistungsbürgschaft nur über den Nettobetrag auszustellen.
Dies kommt in der Praxis allerdings äußerst selten vor. Üblich ist die Gewährleistungsbürgschaft über 5% des Bruttobetrag der Auftragsrechnung.

Gewährleistungsbürgschaft Bauträger und Handwerker

Die Gewährleistungsbürgschaft ist für Bauträger und Handwerker ein existenzieller Bestandteil und ständiger Begleiter in der Arbeit mit ihren Kunden.
Durch die Gewährleistungsbürgschaft können Bauträger und Handwerker Sicherheitseinbehalte von Auftragsrechnungen vermeiden und ablösen. Die Bau- und Handwerksbetriebe bleiben somit liquide und können die frei werdenden Mittel für weitere Projekte nutzen.

Bei ERGO gibt es spezielle Tarife für Gewährleistungsbürgschaft Bauträger und Gewährleistungsbürgschaft Handwerker. Bereits für 0,75% Kosten der Bürgschaftssumme erhalten Bauträger und Handwerker einer Gewährleistungsbürgschaft für ihre Bauprojekte.

Die Mängelansprüchebürgschaft

Mängelansprüchebürgschaft ist ein Synonym für Gewährleistungsbürgschaft. Somit entspricht die Mängelansprüchebürgschaft inhaltlich 1:1 der Gewährleistungsbürgschaft. Auch bei der Mängelansprüchebürgschaft geht es darum die Gewährleistungsansprüche des Auftraggebers, während des Zeitraum der Gewährleistung, durch eine Bürgschaft abzusichern.